Modulinhalte

Modul 1

Modul 1: Themenbereich „Berufsbegleitende Lehr-/Lernprozesse“

Das Modul fokussiert Grundlagen der Erwachsenenbildung:

  • Spezifika des Lernens und Lehrens in der Erwachsenenbildung, Lehr-Lernforschung, Wirksamkeitsstudien und Wirkungsebenen, Qualitätskriterien und Gestaltungsprinzipien wirksamer berufsbegleitender Lehr-Lernprozesse
  • Charakterisierung und Reflexion von berufsbegleitender Professionalisierung
  • Zielsetzungen von Professionalisierungsprozessen: kognitive und affektiv-motivationale Aspekte
  • Transformation der Ergebnisse zur wirksamen Gestaltung berufsbegleitender Lehr-Lernprozesse von Mathematiklehrkräften unter Berücksichtigung praktischer Aspekte: Strategien der Instruktion und Moderation,
  • Techniken und Methoden, Strategien zur Zielklärung, Feedbackkultur, Konfliktbewältigung
Modul 2

Modul 2: Themenbereich  „Wissenschaftliche Entwicklungen

Das Modul fokussiert eine Erweiterung des fachdidaktischen Horizonts

  • Historische Entwicklung der Ziele und Inhalte des Mathematikunterrichts als Basis zur Einordnung, Begründung und Reflexion des heutigen Standes
  • Vergleich von Curriculums- und Unterrichtsentwicklungen im internationalen Bereich
  • Inhaltliche und strategische Meilensteine der Entwicklung mathematikbezogener Bildungsforschung und ihrer praktischen Umsetzung seit Beginn des 20. Jahrhunderts
    • Im Bereich der Bildungswissenschaften: Lerntheorien, Bildungsbegriff, Kompetenzorientierung, Didaktische Prinzipien ...
    • Im Bereich der Mathematikdidaktik: Neue Mathematik, fundamentale Ideen, Medieneinsatz, Forschungsparadigma, ...
    • ggf. unter Berücksichtigung der international-vergleichenden Perspektive
Modul 3

Modul 3: Themenbereich „Wissenschaftliche Entwicklungen“

Das Modul fokussiert eine Erweiterung des fachlichen Horizonts und der Herstellung von Bezügen zwischen Fachwissenschaft und Unterricht:

  • Typische mathematische Denk- und Arbeitsweisen (u.a. Beweisen, Problemlösen, mathematisch kommunizieren) sowie Rolle des Computer für mathematischen Erkenntnisgewinn
  • Anwendungen der Mathematik und mathematische Modellierung
  • Historische Entwicklungen in der wissenschaftlichen Mathematik
  • Wissenschaftstheoretische Aspekte der Mathematik und inhaltlich-strategische Meilensteine der Mathematik der letzten 150 Jahren (z.B. Infinitesimalrechnung, Axiomatisierung der Geometrie, ...)
  • Ausblick auf neue möglicherweise schulrelevante Themen: Diskrete Mathematik (z.B. Graphentheorie), Stochastik, Zahlentheorie (z.B. Kryptographie), computergestützte Geometrie, ... ,
Modul 4

Modul 4: Themenbereich „Von der Forschung in die Praxis: Transformation wissenschaftlicher Ergebnisse für die Professionalisierung von Lehrkräften“

Das Modul fokussiert eine Erweiterung der allgemeindidaktischen und fachdidaktischen Kompetenzen mit Relevanz für die Professionalisierungsfelder von Lehrkräften:

  • überblick über aktuelle Forschungsergebnisse und –diskussionen zu Unterricht im Allgemeinen und Mathematikunterricht im Speziellen (z. B. Leistungsvergleichsstudien; Konzeptionen und Operationalisierungen mathematischer Kompetenzen; videobasierte Unterrichtsstudien, fachdidaktische Lernprozessstudien) unter Berücksichtigung der Relevanz von Forschungsergebnissen für die verschiedenen Professionalisierungsfelder
  • Forschungsansätze und exemplarische Forschungsmethoden (z. B. Untersuchungsdesigns, Bedeutung statistischer Kennwerte, Methoden der Theorieentwicklung aus Fallstudien, Metaanalysen) sowie Interpretation und Reichweite von Forschungsbefunden für Unterrichtsentwicklung und Professionalisierungsmaßnahmen
  • Multiperspektivische Synthese der Erkenntnisse der Bildungsforschung zu aktuellen Themen (z. B. Heterogenität, Unterrichtsqualität, Motivation, Interesse, übergangsproblematik, Feedback...)
  • Vorbereitung auf Forschungstätigkeit in der eigenen Praxis in Schule und Fortbildung (z. B. Evaluation von Professionalisierungstätigkeiten, Masterarbeit)
Modul 5

Modul 5: Themenbereich „Von der Forschung in die Praxis: Transformation wissenschaftlicher Ergebnisse für die berufsbegleitende Professionalisierung von Lehrkräften“

Das Modul fokussiert eine Vertiefung der mathematikdidaktischen Kompetenzen:

  • überblick über aktuelle mathematikdidaktische Forschungsergebnisse und -diskussionen, zugrundeliegende Methoden, Relevanz für die praktische Nutzung in den Professionalisierungsfeldern
  • Multiperspektivische Synthese der Erkenntnisse der fachspezifischen Forschung zu mathematikspezifischen Themen (z.B. Begriffslernen, Problemlösen lernen, Modellieren lernen, Begründen und Beweisen lernen, kognitive Aktivierung, flexible Wahl von Rechenstrategien, mathematische Darstellungen verwenden, ...)
  • ggf. Forschungslage zu aktuellen Schwerpunktthemen mit Bezug zum Lernen von Mathematik (z.B. Inklusion, Heterogenität, Sprache im Fach, Rechenschwäche, Förderung von Begabten)
Modul 6

Modul 6: Themenbereich „Von der Forschung in die Praxis: Transformation wissenschaftlicher Ergebnisse für die berufsbegleitende Professionalisierung von Lehrkräften“

Das Modul fokussiert eine Vertiefung der fachdidaktischen Kompetenzen mit Bezug zu mathematikspezifischen Professionalisierungstätigkeiten

  • Interdisziplinäre Synthese der Erkenntnisse der Bildungsforschung und fachdidaktischen Forschung zu aktuellen Themen
  • Nutzung von Forschungsergebnissen zur Qualitätsentwicklung von Professionalisierungsangeboten
  • Nutzung von Forschungsergebnissen zur Bewertung von Unterrichtsprozessen und/oder Professionalisierungsangeboten
Modul 7

Modul 7: Themenbereich „Berufsbezogene Lehr-/Lernprozesse“

Das Modul fokussiert die zwei für berufsbegleitende Lehr-Lernprozesse zentralen Bereiche der Kommunikation und Kooperation:

  • Rolle von Struktur- und Prozessmerkmalen von Professionalisierungsangeboten (z.B. Selbstwirksamkeitserleben, Rolle des Begleiters, Autonomie, Kooperationserleben, Stress- und Belastungserleben, Umgang mit Konflikten)
  • spezielle kooperative Formen von Professionalisierung (z.B. PLGen)
  • praktische Gestaltung von berufsbegleitenden Professionalisierungsangeboten (z.B. Material, Kommunikation, Fragen, Präsentationstechniken, Moderation von Gruppen)
  • Erweiterung der Methodenkompetenz durch exemplarische Planung und Durchführung von konkreten Fortbildungen
  • Stärkung der kommunikativen Kompetenzen
  • Zeitmanagement