Modulinhalte

Organisationen managen - Schule leiten

Modul 1

  • Organisationstheoretische Grundlagen – Schule als Expertenorganisation
  • Gegenstandsbereich des Managements – Spezifik des Schulmanagements
  • Managementkreislauf
  • Historische Entwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen der Schulleitungsarbeit
  • Empirische Befunde über Umfang, Art und Wirksamkeit von Schulleitungsarbeit
  • Kernaufgaben von Schulleitungen
  • Praxis der Schulleitungsarbeit
Qualität sichern und entwickeln

Modul 2 

  • Empirische Befunde
    Merkmale guter Schulen / Effekte von Verfahren der Qualitätsentwicklung
  • Qualitätsbegriffe
    Quantitative und qualitative Eigenschaften / Schulqualität / Unterrichtsqualität
  • Qualitätsmanagementkonzepte
    Historische Entwicklung von Qualitätsmanagementkonzepten / Qualitätssicherung als Endkontrolle / Total Quality Management / DIN ISO 9000:2000
  • Qualitätsmanagement an Schule     
    Dimensionen, Indikatoren, Kriterien für Schulqualität / Schulprogramm / Arbeitsprogramm / Schulprofil
  • Konzepte interner und externer Evaluation von Schulqualität
    Bestandsaufnahmen / Schulinspektion / Schulaufsicht
Diagnostizieren und evalueren

Modul 3 

  • Methodische Grundlagen empirischer Schul- und Unterrichtsforschung
    Wissenschaftstheorie/ Experimentelles Vorgehen/ Korrelationsstudien/ Längsschnittstudien/ Deskriptive Statistik/ Schließende Statistik/ Stichprobe und Population/ Hypothesen aufstellen und prüfen
  • Diagnostik
    Testtheorie/ Testgütekriterien: Validität, Objektivität, Reliabilität / Güte von Schulnoten / Prognose durch Noten?/ Fragebogen: Erstellung und Auswertung
  • Evaluation
    Planung, Durchführung und Auswertung einer eigenen empirischen Studie
Aus Vergleichsstudien lernen

Modul 4 

  • Bildungsmonitoring
    Systematische Beobachtung von Bildungssystemen / Funktionen Benchmarking, Monitoring, Steuerungswissen, Erklärungs- und Veränderungswissen / überblick über wichtige Studien, Auftraggeber und Ziele
  • Large Scale Assessment
    Forschungsansätze und Designs von Large Scale Assessments / Zielgruppen und Stichproben / Kompetenzdiagnostik und die Erhebung von Hintergrundmerkmalen / Relation zu standardbezogenen Assessments
  • Testkonzeptionen und Instrumente
    Testkonzeptionen für Domänen und Alters- bzw. Schulstufen / Testentwicklung und Aufgabenbeispiele / Validierung von Tests / Skalierung / Kompetenzstufen /
  • Ergebnisse und Interpretationen
    Wichtige Befunde aus Vergleichsstudien für unterschiedliche Domänen und Altersstufen, mit nationalen und internationalen Vergleichen (IGLU/PIRLS, TIMSS, DESI, PISA) / Typische Auswertungen und Ergebnisdarstellungen/ Grenzen von Bedingungsmodellen und -analysen / Generalisierbarkeit
  • Rezeption von Befunden
    Öffentliche Rezeption / Häufige Missverständnisse / Anforderungen an eine professionelle Rezeption /
Unterricht weiterentwickeln und beurteilen

Modul 5 

  • Was ist guter Unterricht?
    der ZEHNERKATALOG mit Merkmalen der Unterrichtsqualität und seine Weiterentwicklung / vier Grundformen des Unterrichts und empirische Befunde zur Lernwirksamkeit (J. Hattie) / Qualität des Fachunterrichts in Theorie und Empirie / kompetenzorientierter Unterricht
  • Was tut und lässt eine professionelle Schulleitung?
    Zehn Kriterien entwicklungsorientierten Schulleitungshandelns / Umgang mit Widerstand im Kollegium / Rolle der Schulleitung bei der Professionsentwicklung der Lehrkräfte / Hatties Daten und Konsequenzen für das Schulleitungshandeln
  • Als Schulleitungsmitglied Unterricht bewerten
    Kriterien zur Feststellung der Unterrichtsqualität / Fachunterricht beobachten und beurteilen
  • Unterrichtsqualität sichern und weiterentwickeln
    Informationen aus Rückmeldungen für die Unterrichtsentwicklung nutzen / das Kollegium in Entwicklungsaufgaben einbinden / Qualität der Lehrkräftefortbildung / Merkmale wirksamer Fortbildung (Forschungsergebnisse und Anwendung auf Praxisbeispiele)
Personal führen

Modul 6 

  • Personalmanagement
    Aufgaben und Ziele/ Führungstheorien, Führungsinstrumente, Führungsstile/ Motivationsmanagement/Computergestützte Formen des Personalmanagements/ Grundlagen des Arbeitsrechts/ Ziele und Methoden des Controllings im Personalmanagement
  • Personalentwicklung
    Weiterbildung, Fortbildung, Teamentwicklung
  • Personaldiagnostik und Leistungsbeurteilung
    Personalauswahl/ Verfahren der Personaldiagnostik/ Formen der Personalbeurteilung
  • Konfliktmanagement
    Formen von Konflikten/ Diagnose von Konflikten/ Umgang mit Konflikten/ Mobbing
  • Mitarbeitergespräche
    Kommunikationsmodelle/ Feedbackregeln/ Arten von Mitarbeitergesprächen/ Klärung von Zielen
  • Planung und Durchführung von Mitarbeiterbefragungen
Professionell kommunizieren

Modul 7 

  • Grundlagen
    Kommunikationsmodelle
    Informationsverarbeitung als Voraussetzung für Kommunikation
    Wahrnehmung und Wahrnehmungsfehler
    Selbstwahrnehmung, Selbstwert und sozialer Vergleich
    Bewertung von Informationen (Attributionstheorie, kognitive Dissonanz)
    Selbstdarstellung: Selbstbild vs. Fremdbild
    Soziale Rollen und Erwartungen an Kommunikation
    Kommunikation und Emotionen
  • Gesprächsführung
    Strukturieren von Gesprächen / aktives Zuhören / Fragen stellen Konflikte / Verhandlungen / Rückmeldegespräche / Motivierende Gesprächsführung / Moderation von Kleingruppen
  • schriftliche Kommunikation
    Strukturierung komplexer Inhalte
    Layout und Formate
  • nonverbale Kommunikation
    Stellenwert der nonverbalen Kommunikation
    interkulturelle Unterschiede
  • weitere typische Kommunikationsformen
    effektives Präsentieren / freie Rede (vorbereitet oder spontan) / Gruppendiskussionen