Eingangsprüfung (nur für Bewerberinnen und Bewerber ohne ersten Hochschulabschluss)
(3) Das Verfahren der Eingangsprüfung ist wie folgt geregelt
- Formloser Antrag inkl. Portfolio; das Portfolio soll die Eignung und Befähigung zum Weiterbildungsstudiengang durch folgende Dokumente belegen:
- Motivationsschreiben zur Begründung des Studienwunsches (max. zwei Seiten);
- schriftliche Ausarbeitung (ca. drei Seiten) zum Thema „Schulmanagement“ oder „Qualitätsentwicklung“; in der schriftlichen Ausarbeitung soll die Bewerberin / der Bewerber zeigen, dass sie / er die Arbeit mit Quellen und die entsprechende Belegpraxis beherrscht ; die schriftliche Ausarbeitung soll nicht älter als drei Jahre sein;
- tabellarischer Lebenslauf;
- Schulzeugnisse und ggf. Ausbildungszeugnisse;
- Arbeitszeugnisse bzw. Nachweis über alle praxisrelevanten Tätigkeiten;
- Nachweis über Prüfungsleistungen, die im Rahmen von Weiterbildungsmaßnahmen erbracht wurden.
- Sind die formalen Voraussetzungen erfüllt und ist das Portfolio vollständig, folgt die Einladung zum Online-Seminar [Webinar] als dem ersten Teil der Eingangsprüfung
- Online-Seminar [Webinar]: In dem online-basierten Teil der Eignungsprüfung zeigen die Teilnehmer/innen ihre Kompetenzen und ihr Wissen zu theoretischen und methodischen Voraussetzungen des wissenschaftlichen Arbeitens. Das Online-Seminar [Webinar] dauert zwei Wochen. Es wird mit Hilfe der Lernplattform, d. h. mit einer synchronen online Einführungsveranstaltung und asynchronen Kommunikationstools gearbeitet. Bezugspunkt ist der Studienbrief „Diagnostizieren und evaluieren“, zu dem Einsendeaufgaben einzureichen sind. Inhalte des Online-Seminars [Webinars] sind ausgewählte Aspekte qualitativer und quantitativer Bildungsforschung sowie entsprechende Forschungsmethoden (u. a. Fragebogenerhebung, Interviewverfahren, Feld- und Evaluationsstudien). Bis auf die Einführungsveranstaltung gibt es keine festgelegten Zeiten, zu denen sich die Prüfungsteilnehmer/innen einloggen müssen. Das Online-Seminar [Webinar] wird mit „bestanden“ bzw. „nicht bestanden“ bewertet. Für das erfolgreiche Bestehen wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme vorausgesetzt.
- Mit Bestehen des Online-Seminars [Webinars] werden die Termine und Anforderungen an den zweiten Teil der Eignungsprüfung bekannt gegeben – die mündliche Eingangsprüfung.
- Mündliche Eingangsprüfung: Die mündliche Eingangsprüfung besteht aus einer dreißigminütigen Prüfung. Hier sollen die Teilnehmer/innen vertiefte theoretische Kenntnisse sowie eigene Erfahrungen und Kompetenzen (erfolgreiche Projekte) nachweisen. Dazu gehören:
- Vertiefte Diskussion der schriftlichen Ausarbeitung mit Blick auf die Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens
- Vertiefte Diskussion des Portfolios zur Reflexion gemachter Erfahrungen
- Kenntnisse in der Planung und Gestaltung von Qualitätsentwicklungsprozessen
- Kenntnisse von Ansätzen der Leitungsarbeit und des Qualitätsmanagements
- Kenntnisse von Grundsätzen der Gesprächsführung
Die Bewertung erfolgt unmittelbar nach Beendigung der mündlichen Prüfung unter Ausschluss der/des Kandidaten/-in mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“. Das Ergebnis wird im Anschluss bekannt gegeben. [Eine GHebühr in Höhe von Euro 70,- wird erhoben.]
- Über die erfolgreiche Eingangsprüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die die Teilnahme am regulären Bewerbungsverfahren um einen Studienplatz in den darauffolgenden zwei Bewerbungszyklen ermöglicht. Eine nicht bestandene Eingangsprüfung kann zweimal wiederholt werden. Eine Wiederholung der Eignungsprüfung bedeutet, dass diese vollständig wiederholt werden muss und immer nur im darauf folgenden Zyklus abgelegt werden kann.
- Bewerbung um einen Studienplatz: Die Eingangsprüfung ist zeitlich so organisiert, dass die Teilnehmer/innen sich regulär um einen Studienplatz bewerben können.
- Bewerberinnen und Bewerber mit bestandener Eingangsprüfung werden so eingestuft wie Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit 180 Leistungspunkten bewerben (vgl. § 4, Abs. 1).
(4) Die Eingangsprüfung wird von einem Mitglied des Leitungsteams des Studiengangs durchgeführt. Das Online-Seminar [Webinar] im Rahmen der Eingangsprüfung bezieht sich auf den Studienbrief „Diagnostizieren und evaluieren“, zu dem Einsendeaufgaben einzureichen sind. Die Einsendeaufgaben werden vom Leitungsteam des Studiengangs formuliert und bewertet. Das Leitungsteam kann die Abnahme der Prüfung an Lehrende des Studiengangs delegieren, wenn diese in die Prüfungsanforderungen sowie den Ablauf durch das Leitungsteam eingewiesen worden sind.
(5) Über die Zulassung zum Masterstudium entscheidet der Prüfungsausschuss auf Vorschlag der Studiengangsleitung; die Entscheidung kann auf den Prüfungsausschussvorsitzenden übertragen werden.
Den Studienbrief zur Eingangsprüfung finden Sie im Lern-Management-System "Moodle". Den Zugang erhalten Sie, wenn Sie sich für den Stuiengang beworben haben und für die Eingangsprüfung eingeladen werden.Sie erhalten dann per E-Mail den Termin für das Webinar "Einführungsveranstaltung" mit dem Link zu den Terminen für die Eingangsprüfung. Zur Eingangsprüfung bearbeiten Sie innerhalb von 14 Tagen Kapitel 1-3 aus dem Studienbrief.
|